12.5 C
New York City
10. Oktober 2024
AllgemeinNordrhein-WestfalenWirtschaft

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Siegener Leitung

Neues DFG-Schwerpunktprogramm unter Siegener Leitung

Ab 2023 acht neue Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Einer dieser überregionalen und interdisziplinären Forschungs-Verbünde wird Prof. Dr. Hans Merzendorfer vom Institut für Biologie der Universität Siegen leiten

(lnp) Die Substanz „Chitin“ ist vielen Menschen von Insekten-Panzern oder aus der Pilzwelt bekannt. Das Bio-Polymer ist in der Natur weit verbreitet und besitzt zahlreiche Eigenschaften, die es für medizinische Anwendungen interessant machen – zum Beispiel für die Nachbildung von Organen oder als Trägermaterial für Medikamente. Das Problem: Unser Immunsystem erkennt Chitin als Fremdstoff und löst eine Abwehrreaktion aus.

Wie man Chitin chemisch so verändern kann, dass es vom Körper akzeptiert wird und künftig in der Medizin eingesetzt werden kann, erforschen WissenschaftlerInnen ab dem kommenden Jahr in einem neuen Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Geleitet wird der Verbund von Prof. Dr. Hans Merzendorfer vom Institut für Biologie der Universität Siegen. Es handelt sich um eines von acht Schwerpunktprogrammen, die zunächst für drei Jahre mit insgesamt rund 53 Millionen Euro gefördert werden.

„Ich freue mich sehr über diesen Erfolg. Das ist eine tolle Chance, dieses sehr spannende Forschungsgebiet gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Disziplinen und Universitäten in den nächsten Jahren deutlich voranzubringen“, sagt Prof. Merzendorfer. Er beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Chitin und dessen besonderen Eigenschaften: „Chitin ist chemisch leicht veränderbar, es wirkt antibakteriell und ist extrem reißfest sowie wärmeisolierend, um nur ein paar dieser positiven Eigenschaften zu nennen. Die Wissenschaft forscht schon sehr lange und intensiv daran, wie es unter anderem in der Medizin genutzt werden könnte.“ Unter dem Titel „CodeChi – Chitin, Chitosan und Chito-Oligosaccharide und ihre Interaktion mit Proteinen der extrazellulären Matrix und zellulärer Signalwege“ soll diese Forschung nun in dem neuen DFG-Schwerpunktprogramm ausgebaut und in eine neue Ära geführt werden.

In mehreren Einzelprojekten werden sich WissenschaftlerInnen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen rund um das Bio-Polymer beschäftigen. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Code zu entschlüsseln, der den Aufbau von Chitin bestimmt, erklärt Prof. Merzendorfer: „Wir wissen bisher noch nicht genau, wie Chitin von der Natur erzeugt wird. Aber wir beobachten, dass die Feinstruktur des Polymers ein bestimmtes, chemisches Muster enthält.“ Dieses Muster ist offenbar dafür verantwortlich, dass Chitin vom menschlichen Körper als Fremdstoff bekämpft wird: Bestimmte Rezeptoren unseres Immunsystems erkennen das Muster und lösen eine Abwehrreaktion aus. „Würde es uns gelingen, das chemische Muster so zu verändern, dass es vom Immunsystem nicht erkannt wird, könnten wir diese Reaktion verhindern“, sagt Merzendorfer.

Um Aufbau und Struktur von Chitin zu ergründen und es durch chemische Synthese zukünftig auch für die Medizin nutzbar zu machen, werden unter dem Dach des neuen Schwerpunktprogramms verschiedene Disziplinen zusammengeführt: Dazu gehören neben der Biologie und der Chemie unter anderem die Immunologie sowie die Material- und Pflanzenwissenschaften. WissenschaftlerInnen aus diesen Bereichen können bei der DFG Forschungsprojekte beantragen, die zum Oberthema des Programms passen. Die Aufgabe von Prof. Dr. Hans Merzendorfer und seinem Team ist es, passende Projekte und Arbeitsgruppen zu identifizieren und den Forschungsverbund zu koordinieren. Gleichzeitig sollen im Rahmen des Schwerpunktprogramms auch seine eigenen Forschungsprojekte umgesetzt werden.

„Aus einem solchen Programm und der damit verbundenen wissenschaftlichen Kooperation lässt sich ein enormer fachlicher Mehrwert ziehen. So eine Chance bekommt man als Wissenschaftler nur sehr selten“, freut sich der Biologe.

Quelle & Bilder: Universität Siegen, 31.03.2022

Ähnliche Beiträge

Standardwerk zur Landschaftsplanung aktualisiert

Frank Baranowski

Bilanz nach einem Jahr Rot-Grün / Lindner: Der rot-grüne Lack der Landesregierung bröckelt

Frank Baranowski

Karl-Josef Laumann / NRW braucht effizienten öffentlichen Dienst: Beamte müssen sich auf Zusagen verlassen können

Frank Baranowski