Home Bundesländer Frauenquote in Sachsen-Anhalt fast erfüllt, aber trotzdem bleibt viel Arbeit
BundesländerSachsen-Anhalt

Frauenquote in Sachsen-Anhalt fast erfüllt, aber trotzdem bleibt viel Arbeit

Teilen Sie
Frauenquote in Sachsen-Anhalt fast erfüllt, aber trotzdem bleibt viel Arbeit
Teilen Sie

Frauenquote, Gleichstellung und Führungspositionen in Landesverwaltung

Bei Führungspositionen in der Landesverwaltung liegt die Frauenquote inzwischen bei 49,8 Prozent. Der laut Koalitionsvertrag zum Ende der Legislaturperiode zu erreichende Zielwert von 50 Prozent ist damit nahezu erreicht. Das ist das Ergebnis der Erhebung zum geschlechtersensiblen Monitoring mit dem Stichtag 31. Dezember 2019, das Gleichstellungsministerin Anne-Marie Keding am Dienstag dem Kabinett vorlegte. Im Vergleich zum Vorjahr gab es noch einmal einen Anstieg um 0,5 Prozentpunkte. Ohne Schulleitungen liegt die Frauenquote in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt bei 37,1 Prozent, 2018 waren es 36,8 Prozent.

Erhoben werden in den Ministerien jährlich zum Stichtag 31. Dezember und nach Geschlecht getrennt die Anzahl der Abteilungs-, Referats- und Stabsstellenleitungen und die Beauftragten des Landes. In den nachgeordneten Bereichen werden Daten zu den gleichen Führungsebenen erhoben, nämlich zu den Amts- und Behördenleitungen, Abteilungsleitungen, den Referats- und Dezernatsleitungen sowie darüber hinaus zu den Schulleitungen.

In den obersten Landesbehörden verringerte sich die Zahl der mit Frauen besetzten Stellen im Vergleich zum Vorjahr um eine auf 93 Stellen. Die mit Männern besetzten Stellen verringerten sich um acht auf 169. Dies führte zu einem Anstieg des Frauenanteils um 0,8 Prozentpunkte von 34,7 Prozent auf 35,5 Prozent. Seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2012 stieg die Frauenquote von 29,9 auf 35,5 Prozent im Jahr 2019.

Ministerin Keding: „Das Monitoring wird als ein Instrument eingesetzt, um geschlechterspezifische Entwicklungen bei der Stellenbesetzung in der Landesverwaltung transparent zu machen. Mit dem Monitoringbericht haben wir ein gutes Instrument, das zu wirkungsvollen gleichstellungspolitischen Maßnahmen beitragen kann.“

Die im Ergebnis nahezu erreichte Zielmarke von 50 Prozent darf laut Ministerin Keding aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass vor allem auf der Ministeriumsebene weiterhin ein großer Nachholbedarf besteht.

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
des Landes Sachsen-Anhalt
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel. : +49 391 567 6516
Mobil: +49 171 9195477
E-Mail: Knut.Wachsmann@stk.sachsen-anhalt.de

Quelle: Pressemitteilung Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt vom 17. März 2020
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens
Sachsen-AnhaltWissenschaft

Sachsen-Anhalt strebt führende Rolle bei Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens an

Sachsen-Anhalt soll Zukunftslabor für vernetzte Mobilität, moderne Mobilitätsketten und für moderne Konzepte...

In 48 Stunden digitale Lösungen in Zeiten der Corona-Pandemie
BerlinBundesländer

In 48 Stunden digitale Lösungen in Zeiten der Corona-Pandemie

Bitkom unterstützt Hackathon der Bundesregierung Bei #WirVsVirus sollen in 48 Stunden digitale...