Home Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt strebt führende Rolle bei Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens an
Sachsen-AnhaltWissenschaft

Sachsen-Anhalt strebt führende Rolle bei Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens an

Teilen Sie
Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens
Entwicklung des autonomen und vernetzten Fahrens
Teilen Sie

Sachsen-Anhalt soll Zukunftslabor für vernetzte Mobilität, moderne Mobilitätsketten und für moderne Konzepte im Bereich des Mobilitätsmanagements werden

(lnp) „Wir wollen, dass unser Land künftig eine aktive Rolle im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens einnimmt“, betonte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, heute im Anschluss an eine zweitägige Konferenz „Autonomes & vernetztes Fahren“ auf dem Magdeburger Hochschul-Campus.

Nach Auskunft von Hüskens bildeten Anwendungsfälle und Perspektiven für autonomes Fahren insbesondere im ländlichen Raum den Schwerpunkt der Veranstaltung. Die Konferenz habe vielfältige Impulse geben können, die in die Agenda für das autonome und vernetzte Fahren für Sachsen-Anhalt einfließen würden, betonte sie.

„Besonders im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) stellt uns die demografische Entwicklung in zweierlei Hinsicht vor enorme Herausforderungen. Einerseits fehlen uns die Fachkräfte und andererseits wollen wir auch in der Fläche ein stabiles und attraktives, aber auch wirtschaftliches Nahverkehrsangebot gewährleisten. Autonomes Fahren kann da die Lösung sein“, umriss die Ministerin ein wesentliches Problemfeld.

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten mit automatisierten Shuttle-Bussen in Stolberg (Thyra Floh) und in der Landeshauptstadt (Elbi) gebe es nun zielgerichtete Konzepte für eine landesweite Einbindung in die Nahverkehrsangebote mit Bus und Bahn, sagte Lydia Hüskens.

Demnach sollen ab Mitte der zwanziger Jahre mehrere weiterführende Projekte für den automatisierten/autonomen Busverkehr im On-Demand-Betrieb und zur Feinerschließung von Siedlungs- oder Industriegebieten umgesetzt werden.

Bis 2026 sollen der Streckenabschnitt der Bahn zwischen Halle und Bitterfeld und bis 2028 die Strecken Uelzen-Stendal-Magdeburg und Gnadau-Köthen mit modernster Leit- und Sicherungstechnik ausgerüstet werden. Dieses ETCS (Zugbeeinflussungssystem) ist Voraussetzung für hochassistierten Fahrbetrieb im Schienenverkehr, so dass dort erste Pilotvorhaben im Eisenbahnbetrieb umgesetzt werden können.

Die Forschungslandschaft Sachsen-Anhalts biete beste Voraussetzungen dafür, die Zielkonzeption des Landes intensiv zu begleiten, hob Ministerin Hüskens hervor. An verschiedenen Hochschulstandorten hierzulande werde bereits intensiv an Anwendungsfällen des autonomen und vernetzten Fahrens geforscht, sei es für ÖPNV, die Logistikbranche oder in der Mikromobilität.

Für den Teilbereich „Vernetzung“ könne insbesondere auf die Aktivitäten des Digitalen Anwendungszentrums mit dem aktuellen Vorhaben „Testfeld Urban Magdeburg“ zurückgegriffen werden.

Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, 06.10.2023
Bild: pixabay.com/ falco

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Neuer Sand für Sylt: Küstenschutzminister Goldschmidt informiert sich vor Ort über die Sandvorspülungen und nimmt an letzter Deichschau des Jahres teil
Schleswig-HolsteinWissenschaft

Sylt ist gut gerüstet für die Sturmflutsaison 2024

Neuer Sand für Sylt: Küstenschutzminister Goldschmidt informiert sich vor Ort über die...

Eine drei Monate alte Steinkoralle (Acropora millepora) im Aquarium. Foto: Samuel Nietzer
Wissenschaft

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Start-up will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen (lnp)...