Home Wissenschaft Universität Siegen überzeugt im CHE-Ranking 2025
Wissenschaft

Universität Siegen überzeugt im CHE-Ranking 2025

Teilen Sie
Uni Siegen – Erfolgreich im CHE-Ranking 2025 Bild: pixabay
Uni Siegen – Erfolgreich im CHE-Ranking 2025 Bild: pixabay
Teilen Sie

Starke Leistungen in Lehre und Betreuung: Universität Siegen punktet auf ganzer Linie

Die Universität Siegen hat im aktuellen CHE-Hochschulranking 2025 beeindruckende Ergebnisse erzielt. Gleich mehrere Studiengänge der südwestfälischen Hochschule konnten sich in der Spitzengruppe platzieren. Insbesondere bei der Unterstützung am Studienanfang, einem für Studieninteressierte zentralen Bewertungskriterium, glänzten die Fächer Psychologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Werkstofftechnik/Materialwissenschaft mit Topbewertungen. Die Universität festigt damit ihren Ruf als moderne, studierendenorientierte Hochschule mit hoher Qualität in Lehre und Betreuung.

CHE-Hochschulranking: Was bewertet wird – und warum es wichtig ist

Das CHE-Ranking (Centrum für Hochschulentwicklung) gilt als das umfassendste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum. Es basiert auf einem Mix aus Studierendenbefragungen, Fakten zu Lehre und Forschung sowie strukturellen Daten der Hochschulen. Für viele Abiturientinnen und Abiturienten stellt es eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Studienwahl dar. Bewertet werden unter anderem die Betreuungssituation, der Praxisbezug, die Forschungstätigkeit, die internationale Ausrichtung und die Abschlüsse in angemessener Zeit.

Universität Siegen unter den Besten: Fächer mit Spitzenplatzierungen

Im Jahr 2025 wurden neun Studienfächer der Universität Siegen unter die Lupe genommen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vier Fächer erreichten im Bereich Unterstützung am Studienanfang die Spitzengruppe:

  • Psychologie
  • Bauingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Werkstofftechnik/Materialwissenschaft

Diese Bewertungen zeigen, wie gut die Universität Siegen ihre Studierenden gerade zu Beginn des Studiums begleitet. Von Mentoring-Programmen über Einführungsveranstaltungen bis hin zu einem gut erreichbaren Beratungssystem – die Angebote sind vielfältig und wirkungsvoll.

Studienorganisation auf hohem Niveau: Lob aus der Studierendenschaft

Ein besonderes Highlight des CHE-Rankings ist die direkte Rückmeldung von Studierenden. Für insgesamt sechs Fächer an der Universität Siegen liegen im aktuellen Ranking Ergebnisse der Studierendenbewertungen vor. Diese Bewertungen erfolgen in Form von Sternen – maximal fünf Sterne können dabei erreicht werden.

Psychologie als Spitzenreiter bei den Studierendenbewertungen

Das Fach Psychologie erhielt durchschnittlich 4,2 Sterne. Besonders überzeugten die Studienorganisation (4,7 Sterne) sowie die Räumlichkeiten und die allgemeine Studiensituation (jeweils 4,5 Sterne). Diese herausragenden Werte zeigen, dass die Universität nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis eine exzellente Lernumgebung schafft.

Elektrotechnik mit starken Bewertungen in Bibliotheksausstattung

Auch das Fach Elektrotechnik schnitt gut ab: Die Studierenden vergaben durchschnittlich 3,7 Sterne, wobei die Bibliotheksausstattung (4,3 Sterne) und die Studienorganisation (4,2 Sterne) besonders gut bewertet wurden. Damit wird deutlich, dass die Universität Siegen auch in technischen Fächern sehr gute Rahmenbedingungen bietet.

Erfolg im dualen Studium: Elektrotechnik glänzt bei Verzahnung von Theorie und Praxis

Ein weiteres Glanzlicht im CHE-Ranking 2025: Die Verzahnung von Theorie und Praxis im Studiengang Elektrotechnik. Hier zählt das duale Studienangebot der Universität Siegen zur Spitzengruppe im Ranking. Dies ist ein wichtiger Indikator für die Praxisnähe und die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen – ein Kriterium, das auch für Unternehmen immer bedeutender wird.

Abschlüsse in angemessener Zeit: Psychologie und Erziehungswissenschaften vorn

Auch in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“ konnte die Universität Siegen punkten. Sowohl die Psychologie als auch die Erziehungswissenschaften erreichten hier Bestnoten. Das zeigt: Die Studiengänge sind nicht nur gut strukturiert, sondern fördern auch ein zügiges Vorankommen der Studierenden – ein weiterer Pluspunkt in Zeiten wachsender Bildungsbiografien.

Internationale Ausrichtung: Fünf Fächer mit solider Bewertung

Die Globalisierung macht auch vor den Universitäten nicht halt. Im Bereich der internationalen Ausrichtung überzeugten fünf Fächer an der Universität Siegen. Das betrifft unter anderem Austauschprogramme, englischsprachige Lehrangebote und Kooperationen mit internationalen Hochschulen. Damit öffnet die Universität ihren Studierenden die Tür zur Welt und stärkt ihre interkulturellen Kompetenzen.

Herausforderungen bleiben: Potenzial für weiteres Wachstum

Bei allem Erfolg – das CHE-Ranking zeigt auch, wo noch Verbesserungspotenzial besteht. In einigen Fächern gibt es noch Nachholbedarf bei den Kennzahlen für:

  • Abschlüsse in angemessener Zeit
  • Drittmittel pro Wissenschaftler*in
  • Promotionen pro Professur

Diese Punkte bieten der Universität die Chance, ihre Qualität in Lehre und Forschung weiter gezielt auszubauen. In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft ist dieser Wille zur Weiterentwicklung essenziell.

Zitat der Rektorin: Studierendenorientierung als zentrales Leitmotiv

Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese äußert sich zufrieden über das Ergebnis:

„Uns ist wichtig, dass unsere Studierenden hier in Siegen die bestmöglichen Bedingungen haben – und dazu zählen Unterstützung und Betreuung in jeder Phase des Studiums. Gerade zu Beginn, wenn alles neu ist, ist die Universität mit Ansprechpersonen und Angeboten da.“

Dieses Bekenntnis zu einem studierendenfreundlichen Campusleben spiegelt sich nicht nur im Ranking wider, sondern prägt das gesamte Selbstverständnis der Universität Siegen.

Hintergrund zum CHE-Hochschulranking: Ein anerkanntes Qualitätsbarometer

Das CHE-Ranking erscheint jährlich und basiert auf einem klar strukturierten Bewertungsverfahren. Über 300 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden erfasst, darunter sowohl Universitäten als auch Fachhochschulen. Die Bewertungen erfolgen im Dreijahresrhythmus für die einzelnen Fachbereiche. Im Jahr 2025 standen folgende Fächer im Fokus:

  • Germanistik
  • Romanistik
  • Architektur
  • Erziehungswissenschaften
  • Psychologie
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau

Die Ergebnisse des Rankings erscheinen im renommierten ZEIT-Studienführer 2025/26 sowie auf der Plattform HeyStudium, die von vielen Schülerinnen und Schülern als Informationsquelle genutzt wird.

Studienort Siegen: Ein Ort mit Perspektive

Neben den guten Bewertungen im CHE-Ranking bietet die Universität Siegen auch ideale Rahmenbedingungen zum Leben und Lernen. Die Stadt Siegen punktet mit einer modernen Infrastruktur, bezahlbarem Wohnraum, kultureller Vielfalt und grüner Umgebung. Für viele Studierende bietet sich hier die perfekte Mischung aus ruhigem Studienumfeld und urbanem Leben.

Universität Siegen setzt Maßstäbe im Hochschulvergleich

Das CHE-Ranking 2025 zeigt: Die Universität Siegen ist auf dem richtigen Weg. Mit starken Bewertungen in der Studienorganisation, Unterstützung am Studienanfang, Verzahnung von Theorie und Praxis sowie internationaler Ausrichtung beweist sie ihre hohe Qualität. Die Zufriedenheit der Studierenden, die sich in den Sternebewertungen widerspiegelt, unterstreicht die Attraktivität des Studienstandorts Siegen. Gleichzeitig nutzt die Universität die Hinweise aus dem Ranking, um gezielt an weiteren Verbesserungen zu arbeiten – eine Haltung, die sie als zukunftsorientierte Hochschule auszeichnet.

Quelle: Universität Siegen, 05.05.2025
Bild: pixabay

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Neuer Sand für Sylt: Küstenschutzminister Goldschmidt informiert sich vor Ort über die Sandvorspülungen und nimmt an letzter Deichschau des Jahres teil
Schleswig-HolsteinWissenschaft

Sylt ist gut gerüstet für die Sturmflutsaison 2024

Neuer Sand für Sylt: Küstenschutzminister Goldschmidt informiert sich vor Ort über die...

Eine drei Monate alte Steinkoralle (Acropora millepora) im Aquarium. Foto: Samuel Nietzer
Wissenschaft

Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung

Start-up will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen (lnp)...

Prof. Dr. Rainer Brück (Foto: Universität Siegen/M. Schäfer)
Nordrhein-WestfalenWissenschaft

Prof. Dr. Rainer Brück: Pionierarbeit im Bereich der Datenmedizin

Nach 26 Jahren an der Universität Siegen verabschiedet sich Prof. Dr. Rainer...