Home Mecklenburg-Vorpommern Wasserschutzpolizei nun auch im Gelände gut unterwegs / Innenminister übergibt neue Fahrzeuge der Landespolizei
Mecklenburg-Vorpommern

Wasserschutzpolizei nun auch im Gelände gut unterwegs / Innenminister übergibt neue Fahrzeuge der Landespolizei

Teilen Sie
Teilen Sie

(LNP) Zwei fabrikneue geländegängige Dienstfahrzeuge vom Typ Nissan Pathfinder übergibt Innenminister Lorenz Caffier heute auf dem Gelände der Schweriner Wasserschutzpolizei an das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern (LWSPA M-V). Damit setzt die Landesregierung die Stärkung von Mobilität und Präsenz der Polizeibeamten in unserem Land fort.

„Mit der heutigen Fahrzeugübergabe setzen wir die Modernisierung des Fuhrparks unserer Landespolizei fort damit sie in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern damit immer nah am Bürger und bei Erfordernis schnell am Einsatzort sind“, so Innenminister Lorenz Caffier. „Ich freue mich, dass die neuen Geländewagen wegen ihrer technischen Neuerungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingung beitragen werden.“

Die neuen Dienstfahrzeuge werden von einem leistungsstarken Dieselmotor mit 190 PS angetrieben und sind mit einer modernen Funk- und Signalanlage ausgestattet. Äußerlich sind die Fahrzeuge an das blau-silberne Design der Landespolizei angepasst. Die neuen Fahrzeuge ersetzen alte Dienstfahrzeuge, die aufgrund ihres Alters und der hohen Laufleistung nicht mehr betrieben werden können.

Die Wasserschutzpolizeiinspektionen Schwerin, Stralsund, Wolgast, Wismar und Waren nutzen bereits ein geländegängiges Dienstfahrzeug. Mit dieser Übergabe erhalten nun auch die Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock und Sassnitz einen Geländekraftwagen, so dass alle sieben Wasserschutzpolizeiinspektionen im Land mit hoch motorisierten Fahrzeugen ausgestattet sind.

„Die Geländewagen sind für den Streifendienst im jeweiligen Einsatzgebiet, dem Hafen Rostock sowie im Bereich der Ostseeküste und der Boddengewässer vorgesehen“, sagte Innenminister Caffier. „Sie eignen sich als Zugfahrzeug für Bootstrailer, insbesondere auf nicht befestigten Wegen und zum Absetzen der Boote vom Trailer ins Wasser.“

Die Fahrzeuge wurden neben der Anhängerzugvorrichtung mit einem Unterfahrschutz und einer Standheizung ausgestattet. Die Kommunikation mit wird durch ein eingebautes Digitalfunkgerät von Motorola gewährleistet.

Die Investitionskosten pro Fahrzeug betragen ca. 46.000 Euro.

Quelle: regierung-mv.de

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden
Mecklenburg-VorpommernRecht / Justiz

Gerichtskosten mit der Elektronischen Kostenmarke zahlen

Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden Justizministerin...

Ersatzbrücke über die B 76 in Timmendorfer Strand ist fertig
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Ersatzbrücke über die B 76 in Timmendorfer Strand ist fertig

Pünktlich zur Tourismussaison wieder freie Fahrt (lnp) Einheimische und Gäste können wieder...

Jura-Wintersemester 2021/2022. Keine Anrechnung auf „Freischuss“
AllgemeinMecklenburg-VorpommernRecht / Justiz

Jura-Wintersemester 2021/2022. Keine Anrechnung auf „Freischuss“

Justizministerin Jacqueline Bernhardt: „Wegen der weiterhin andauernden Corona-Lage wird auch in M-V...

Unrecht aus DDR- Zeiten weiter akribisch aufarbeiten
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Unrecht aus DDR-Zeiten weiter akribisch aufarbeiten

Justizministerin Bernhardt fordert weitere Aufklärung und Aufarbeitung (lnp) Jeden zweiten Tag wird...