Home Mecklenburg-Vorpommern Energieministerium: Online-Forum zur Bürgerbeteiligung ab heute online
Mecklenburg-Vorpommern

Energieministerium: Online-Forum zur Bürgerbeteiligung ab heute online

Teilen Sie
Teilen Sie

(LNP) Bürgerbeteiligung, Teil zwei: Nachdem Ende Juni vier Regionalkonferenzen den Auftakt zur Erarbeitung eines Landesenergieplans gebildet hatten, geht heute (30.07.2012) das Online-Forum des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung zur Bürgerbeteiligung online. Unter mitreden.mv-regierung.de können interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen, Vorstellungen aber auch Bedenken äußern.

„Ich lade alle Interessierten herzlich ein, sich an der Erarbeitung des Landesenergieplans zu beteiligen. Ich möchte einen breiten Diskussionsprozess unter Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger, an dessen Ende ein umfassendes Gesamtkonzept für die Energiepolitik unseres Landes stehen soll“, betont Energieminister Volker Schlotmann.

Bis zum 31. August besteht die Möglichkeit, nach der Anmeldung die gleichen Themen online zu diskutieren, die auch bei den vier Regionalkonferenzen  aufgerufen waren. Dabei handelt es sich um die Themenfelder:

– Akzeptanz für Energieanlagen und Netzausbau
– Bürgerbeteiligung inner- und außerhalb der Genehmigungsverfahren
– Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an Energieanlagen
– Erneuerbare Energien und Tourismus
– Energieeinsparung und Energieeffizienz

Die Notwendigkeit der Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz sind unstrittig. Doch über den Weg dorthin im Land gilt es zu diskutieren.

Nach den erfolgreichen Regionalkonferenzen, an denen insgesamt über 600 Menschen teilgenommen haben, bietet die Online-Beteiligung eine zusätzliche Möglichkeit, die Menschen im Land in den Prozess der Erarbeitung des Landesenergieplans einzubeziehen. „Die Ideen, Vorstellungen und auch Bedenken der Bürgerinnen und Bürger zu erfassen ist dringend notwendig, um den öffentlichen Rückhalt für die Energiewende zu festigen“, so Minister Schlotmann abschließend.

Quelle: regierung-mv.de

Teilen Sie

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden
Mecklenburg-VorpommernRecht / Justiz

Gerichtskosten mit der Elektronischen Kostenmarke zahlen

Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden Justizministerin...

Ersatzbrücke über die B 76 in Timmendorfer Strand ist fertig
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Ersatzbrücke über die B 76 in Timmendorfer Strand ist fertig

Pünktlich zur Tourismussaison wieder freie Fahrt (lnp) Einheimische und Gäste können wieder...

Jura-Wintersemester 2021/2022. Keine Anrechnung auf „Freischuss“
AllgemeinMecklenburg-VorpommernRecht / Justiz

Jura-Wintersemester 2021/2022. Keine Anrechnung auf „Freischuss“

Justizministerin Jacqueline Bernhardt: „Wegen der weiterhin andauernden Corona-Lage wird auch in M-V...

Unrecht aus DDR- Zeiten weiter akribisch aufarbeiten
AllgemeinMecklenburg-Vorpommern

Unrecht aus DDR-Zeiten weiter akribisch aufarbeiten

Justizministerin Bernhardt fordert weitere Aufklärung und Aufarbeitung (lnp) Jeden zweiten Tag wird...