Home Medizin / Gesundheit Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken
Medizin / GesundheitNordrhein-Westfalen

Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken

Teilen Sie
Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken in extrem turbulenten Zeiten
Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken in extrem turbulenten Zeiten
Teilen Sie

Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein in schwierigen Zeiten

(lnp) Inmitten der turbulenten politischen Lage in Berlin setzt sich der Kammerpräsident der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Armin Hoffmann, für die Stabilität der Apotheken in Nordrhein-Westfalen ein. Die wiederholte Krise der Ampelregierung und die daraus resultierenden Unsicherheiten in den Reformprozessen stellen die Apotheken vor enorme Herausforderungen. Hoffmann betont, dass ein „Weiter so“ in der derzeitigen Situation nicht mehr tragbar ist. Monatlich schließen immer mehr Apotheken in NRW, und das trotz der zentralen Rolle, die sie im Gesundheitswesen spielen. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass Apotheken auf einem Honorarniveau arbeiten, das seit 20 Jahren nicht angepasst wurde.

Reformen dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden

Dr. Hoffmann warnt vor einer gefährlichen Hängepartie bei dringend notwendigen Reformen. Die aktuellen Herausforderungen wie Lieferengpässe, niedrige Erlöse und Fachkräftemangel bedrohen die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und erfordern eine schnelle Reaktion. Besonders der demografische Wandel wird gravierende Veränderungen im Gesundheitssystem nach sich ziehen, für die jetzt die Weichen gestellt werden müssen. Hoffmann ruft dazu auf, sich den unbequemen Wahrheiten zu stellen, auch wenn Politiker dies ungern tun, und fordert eine Reform, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird.

Kooperation und klare Perspektiven für die Apothekerschaft

In einer beeindruckenden Keynote äußerte sich Prof. Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, zur wichtigen Rolle der Apotheken für die Arzneimittelversorgung. Stollmann stellte klar, dass auch das Ministerium die Notwendigkeit einer Honoraranpassung anerkenne. Dabei wies er darauf hin, dass die Apotheken und die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in vielen Bereichen ähnliche desolate finanzielle Rahmenbedingungen erleben, insbesondere bei den versicherungsfremden Leistungen. Die Apothekerschaft braucht daher endlich Planungssicherheit und eine Reform, die für alle Beteiligten tragbar ist. Die Delegierten der Kammerversammlung zeigten sich von Stollmanns Ansichten beeindruckt und unterstützten die Forderung nach einer klaren Perspektive.

Impulse für den notwendigen Wandel

Dr. Hoffmann kündigte an, dass die Apothekerschaft den dringend benötigten Wandel nun selbst einleiten müsse. Als erste wichtige Schritte nannte er die Positionspapiere zur Telepharmazie und den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), mit denen die Apothekerkammer neue Impulse gesetzt habe. Die Kammern und Verbände seien dabei, in den kommenden Jahren viel zu bewegen – insbesondere durch eine verstärkte Kooperation mit anderen Landesapothekerkammern und Verbündeten auf Bundesebene. Dabei gehe es darum, nicht nur im Wahlkampf, sondern auch danach Gehör zu finden und die Interessen der Apothekerschaft stärker in die politische Agenda zu bringen.

Ehrungen für langjährige Verdienste

Neben den drängenden politischen Themen wurden bei der 2. Sitzung der XVIII. Kammerversammlung auch zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker für ihr langjähriges Engagement geehrt. Prof. Dr. Herbert Limpens wurde für seine herausragenden Verdienste um den Berufsstand mit der Ehrengabe der Apothekerkammer Nordrhein ausgezeichnet. Seit 2009 war er als Hauptwahlleiter maßgeblich an der Organisation der Kammerwahlen beteiligt und wird auch weiterhin als Berater zur Seite stehen. Weitere Auszeichnungen erhielten langjährige Mitglieder der Kammer, die sich durch außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement für den Berufsstand hervorgetan haben.

Ein starkes Netzwerk für die Apothekerschaft

Die Kammerversammlung verabschiedete auch einstimmig den Haushalt der Kammer und nahm mit großem Interesse die Berichte der neu konstituierten Ausschüsse entgegen. Es steht fest, dass in dieser Legislaturperiode viel passieren wird. Die Apothekerschaft befindet sich am Beginn eines nie gekannten Transformationsprozesses, und die Kammer ist bereit, ihre Verantwortung zu übernehmen, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Apotheken in Nordrhein-Westfalen nachhaltig zu sichern.

Quelle und Bild: Apothekerkammer Nordrhein, 14.11.2024

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Der beste Schutz gegen Grippe ist die Impfung
AllgemeinMedizin / Gesundheit

Grippeimpfung: Warum sie sinnvoll ist und wer davon besonders profitieren sollte

Grippeimpfung 2024 – was gibt es zu wissen? Die Grippe (Influenza) ist...

Prof. Dr. Rainer Brück (Foto: Universität Siegen/M. Schäfer)
Nordrhein-WestfalenWissenschaft

Prof. Dr. Rainer Brück: Pionierarbeit im Bereich der Datenmedizin

Nach 26 Jahren an der Universität Siegen verabschiedet sich Prof. Dr. Rainer...

Rückzahlung von Corona-Hilfen führt teilweise zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei Firman Foto: pixabay.com/ magnetme
Nordrhein-Westfalen

Rückzahlung von Corona-Hilfen sorgt bei vielen Firmen für finanziellen Engpass

IHK-Umfrage zu Corona-Hilfen (lnp) Viele Händler, Dienstleister und Gastronomen in den Kreisen...

Mit Abschluss der 13. Auflage des Projektes Ökoprofit® der Stadt Münster haben die teilnehmenden Unternehmen ihre Auszeichnungen erhalten. Quelle: Stadt Münster/Michael Möller
Nordrhein-Westfalen

Projekt „Ökoprofit“: Münster zeichnet acht weitere Unternehmen aus

Nachhaltiges Wirtschaften in Münster 138 erfolgreiche Betriebe und Einrichtungen seit 2001 sparten...