Home Medizin / Gesundheit Land unterstützt Betroffene des Bottroper Apothekerskandals
Medizin / GesundheitNordrhein-Westfalen

Land unterstützt Betroffene des Bottroper Apothekerskandals

Teilen Sie
Land unterstützt Betroffene des Bottroper Apothekerskandals
Teilen Sie

Betroffene können ab sofort eine einmalige Leistung in Höhe von 5.000 Euro beantragen

Nordrhein-Westfalen unterstützt Opfer des Bottroper Apothekerskandals mit rund zehn Millionen Euro

(lnp) Das Land Nordrhein-Westfalen wird die Betroffenen des Bottroper Apothekerskandals mit insgesamt zehn Millionen Euro unterstützen. Betroffene können ab sofort eine einmalige Zahlung in Höhe von 5.000 Euro beantragen. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärt: „Die Geschehnisse rund um die „Alte Apotheke“ sind ein ungeheures Verbrechen, das die Betroffenen für den Rest ihres Lebens begleiten wird. Dieses Leid ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Ich hoffe aber, dass die vom Land zur Verfügung gestellten Mittel helfen, die persönliche Notlage wenigstens ein Stück weit abzumildern. Eins muss klar sein: Die Betroffenen können sich der Solidarität und der Verbundenheit des Landes sicher sein.“

Die sogenannten Billigkeitsleistungen richten sich an Personen, die ausweislich des Strafrechtsurteils des Landgerichts Essen von den vorsätzlichen Verstößen des Bottroper Apothekers gegen das Arzneimittelgesetz betroffen waren, beziehungsweise deren Hinterbliebene. Für die Antragstellung steht ein Formular auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Antragsunterlagen können dann ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder per Post übersandt werden. Eine Antragstellung ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich. Weitere Informationen, Formulare und Hinweise zur Antragstellung gibt es online.

Hintergrund des Bottroper Apothekerskandals

Mit der Verhaftung des ehemaligen Inhabers der Alten Apotheke in Bottrop Ende 2016 wurde bekannt, dass dieser über Jahre hinweg in ihrer Qualität erheblich geminderte patientenindividuelle Infusionslösungen zur Krebsbehandlung hergestellt und abgegeben hatte. Die strafrechtliche Aufarbeitung endete mit einer Verurteilung des Apothekers zu einer zwölfjährigen Haftstrafe.

Quelle: Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, 25.04.2022
Bild: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Stärkung der besonderen Rolle der Universitätsmedizin Bild: pixabay
Medizin / Gesundheit

Die Zukunft der Universitätsmedizin durch Reformen stärken

Gesundheitsstandort Deutschland im Wandel Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung eröffnet sich...

Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken in extrem turbulenten Zeiten
Medizin / GesundheitNordrhein-Westfalen

Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken

Kammerversammlung in Krisenzeiten: Apotheken brauchen Planungssicherheit Inmitten politischer Instabilität hat der Präsident...

Der beste Schutz gegen Grippe ist die Impfung
Medizin / Gesundheit

Grippeimpfung: Warum sie sinnvoll ist und wer davon besonders profitieren sollte

Grippeimpfung 2024 – was gibt es zu wissen? Die Grippe (Influenza) ist...

Prof. Dr. Rainer Brück (Foto: Universität Siegen/M. Schäfer)
Nordrhein-WestfalenWissenschaft

Prof. Dr. Rainer Brück: Pionierarbeit im Bereich der Datenmedizin

Nach 26 Jahren an der Universität Siegen verabschiedet sich Prof. Dr. Rainer...