Home Allgemein Hauptbetriebsplan für den Tagebau Jänschwalde rechtswidrig
AllgemeinSachsen

Hauptbetriebsplan für den Tagebau Jänschwalde rechtswidrig

Teilen Sie
Tagebau Jänschwalde
Teilen Sie

Nach summarische Prüfung kann der Tagebaus Jänschwalde nicht zugelassen werden

(lnp) Auf den Antrag des Deutsche Umwelthilfe e.V. stellte das Verwaltungsgericht Cottbus mit Beschluss vom 16. März 2022 die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Antragstellers gegen die durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe zu Gunsten der Lausitz Energie Bergbau AG ausgesprochene Zulassung des Hauptbetriebsplans für den Tagebau Jänschwalde 2020-2023 für die Zeit ab dem 15. Mai 2022 wieder her.

Nach der im vorläufigen Rechtsschutzverfahren erfolgten summarischen Prüfung erwies sich die Zulassung des Tagebaus als rechtswidrig. Im Rahmen der Zulassung des Tagebaus ist auch zu prüfen, ob anderweitig erforderliche Genehmigungen bzw. Erlaubnisse vorliegen. Stehen derartige Erlaubnisse bzw. Genehmigungen in einem unmittelbaren Sachzusammenhang mit dem Tagebaubetrieb, stellt ihr Fehlen eine Zulassungssperre dar.

Hier gestattet die bis zum 31. Dezember 2022 geltende wasserrechtliche Erlaubnis aus dem Jahr 1996 nur eine ab dem Jahr 2019 sukzessiv zurückgehende Förderung von Grundwasser. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass im Jahr 1996 davon ausgegangen wurde, dass der reguläre Tagebaubetrieb im Jahr 2019 endet. Eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Hebung von Grundwasser in einer Menge, die für den aktiven Tagebaubetrieb in dem Zulassungszeitraum erforderlich wäre, liegt deshalb nicht vor und wurde auch nur für die Zeit ab dem 01. Januar 2023 beantragt. Aktuell werden etwa 200 m³ Grundwasser pro Minute gefördert, während die wasserrechtliche Erlaubnis nur eine Förderung von 50 m³ vorsieht.

Mit der erlaubten Menge an Sümpfungswasser kann aber der Tagebau nicht betriebssicher realisiert werden. Unter anderem ist die Standsicherheit der Böschungssysteme nicht gewährleistet. Dies kann bei der Zulassungsentscheidung nicht ausgeblendet werden.

Die Kammer hat gleichwohl die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs erst für die Zeit ab dem 15. Mai 2022 auf Grund einer umfassenden Abwägung der Folgen, die mit einer sofortigen Einstellung verbunden wären, wiederhergestellt. Auch die Einstellung eines Tagebaus oder aber ein Sicherheitsbetrieb bedarf einer bergrechtlichen Zulassung. Zudem sind sehr komplexe Fragen des Wasserhaushalts auch in Bezug auf das Einspeisen in Oberflächengewässer bzw. in unter Naturschutz stehende Flächen einer Klärung zuzuführen.

Gegen den Beschluss (Az.: 3 L 381/21) ist die Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gegeben.

Quelle: Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Brandenburg, 18.03.2022
Bildquelle: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig Bild: pixabay
AllgemeinRecht / Justiz

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig

Gericht rügt fehlende Nachvollziehbarkeit bei Entgeltkalkulation der Abwassergebühren Mit wegweisenden Urteilen vom...

Kein Rechtsanspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen in der S-Bahn Bild: pixabay.com
AllgemeinRecht / Justiz

Kein durchsetzbarer Anspruch auf S-Bahn-Videoaufnahmen

Gericht bestätigt Datenschutzkonzept OVG Berlin-Brandenburg: Keine Herausgabe von S-Bahn-Videoaufnahmen an Fahrgäste Am...

Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...