Home Allgemein Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamte
AllgemeinSchleswig-Holstein

Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamte

Teilen Sie
Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamte
Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamte
Teilen Sie

Schleswig-Holstein Land führt in Härtefällen Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte ein

Finanzministerin Monika Heinold: „Wir machen Verwaltung moderner und attraktiver“

(lnp) In Härtefällen gewährt das Land Beamtinnen und Beamte künftig den Arbeitgeberanteil von 50 Prozent an der gesetzlichen Krankenversicherung. Das hat das Kabinett auf Vorschlag von Finanzministerin Monika Heinold beschlossen. Als Härtefälle gelten unter anderem Krankheit, eine besondere Familiensituation oder eine späte Verbeamtung. „Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass wir es Beamtinnen und Beamten in bestimmten Fällen ermöglichen werden, sich für die gesetzliche Krankenversicherung zu entscheiden. Mir war wichtig, dazu so zügig wie möglich einen Gesetzentwurf vorzulegen. Der nun in der Koalition gefundene Kompromiss macht die Verwaltung moderner und attraktiver“, so Finanzministerin Monika Heinold.

Beamtinnen und Beamte sind grundsätzlich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse befreit. Sie haben zu Beginn ihrer Berufslaufbahn die Möglichkeit, sich zwischen Beihilfe und ergänzender Teilversicherung in einer privaten Krankenkasse einerseits oder freiwilligen Vollversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung andererseits zu entscheiden. Wer sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheidet, muss für die gesamten Kosten selbst aufkommen und kann nur ergänzend Beihilfe beziehen bei Aufwendungen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden (z.B. Heilpraktikerleistungen). Durch besondere Lebensumstände, wie beispielsweise eine Schwerbehinderung, kann sowohl die finanzielle Belastung durch die eigens aufzubringende Krankenvorsorge sehr hoch sein, als auch der Zugang zur privaten Teilversicherung erschwert, wenn nicht gar unmöglich sein.

Künftig soll es Beamtinnen und Beamten möglich sein, in Härtefällen einen Antrag auf Bezuschussung zur gesetzlichen Krankenversicherung zu stellen. Wird dieser genehmigt, übernimmt das Land als Arbeitgeber wie bei Tarifbeschäftigten den Arbeitgeberanteil von fünfzig Prozent.

Quelle: Finanzministerium Schleswig-Holstein, 14.04.2023
Bild: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig Bild: pixabay
AllgemeinRecht / Justiz

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig

Gericht rügt fehlende Nachvollziehbarkeit bei Entgeltkalkulation der Abwassergebühren Mit wegweisenden Urteilen vom...

Kein Rechtsanspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen in der S-Bahn Bild: pixabay.com
AllgemeinRecht / Justiz

Kein durchsetzbarer Anspruch auf S-Bahn-Videoaufnahmen

Gericht bestätigt Datenschutzkonzept OVG Berlin-Brandenburg: Keine Herausgabe von S-Bahn-Videoaufnahmen an Fahrgäste Am...

Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...