Home Nordrhein-Westfalen Mehr Psychotherapeuten für Betroffene der Hochwasserkatastrophe
Nordrhein-Westfalen

Mehr Psychotherapeuten für Betroffene der Hochwasserkatastrophe

Teilen Sie
Mehr Psychotherapeuten für Betroffene der Hochwasserkatastrophe
Teilen Sie

8 zusätzliche psychotherapeutische Kassensitze für 2 Jahre

(lnp) Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Krankenkassen und Verbände ermöglichen mehr psychotherapeutische Hilfe für traumatisierte Flutopfer und Helfende in den besonders von der Flutkatastrophe betroffenen Kreisen. Auf Initiative des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums verständigte sich sechs nordrhein-westfälische Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) darauf, für den Kreis Euskirchen, den Rhein-Sieg-Kreis, den Rhein-Erft-Kreis sowie für die Städteregion Aachen jeweils zwei zusätzliche Kassensitze für Psychotherapie befristet für zwei Jahre zu ermöglichen. Das bedeutet, dass sich in der Region für zwei Jahre acht zusätzliche Psychotherapeuten niederlassen können, um gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten zu versorgen. Zur Vermittlung der Therapieplätze hat die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein eine Sondernummer (0800-11611705) eingerichtet.

„Ich freue mich sehr, dass die gesetzlichen Krankenkassen und die KVNO für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen acht zusätzliche Kassensitze für Psychotherapie zur Verfügung stellen. Damit kommen sie dem durch die Flut gestiegenen psychotherapeutischen Versorgungsbedarf nach. Dieses Angebot hilft den traumatisierten Bürgerinnen und Bürgern und trägt zur Linderung der psychischen Folgen des Hochwassers bei”, erklärt der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Viele Traumata hätten sich erst im Laufe der Zeit gezeigt, nachdem die größten materiellen Schäden des Hochwassers beseitigt worden sind. Dementsprechend bestehe auch akut zusätzlicher Bedarf an qualifizierter Psychotherapie.

„Als Neurologe und Psychiater weiß ich, wie wichtig eine professionelle therapeutische Unterstützung bei der Verarbeitung von Schicksalsschlägen sein kann. Es ist gut, dass wir Betroffenen aus den Flutgebieten nun ein zusätzliches und vor allem niedrigschwelliges personelles Hilfsangebot zur Verfügung stellen können”, so Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO.

„Die Folgen der psychischen Belastungen, denen die Menschen im vergangenen Sommer ausgesetzt waren, zeigen sich in ihrer ganzen Dimension oft erst einige Zeit später. Deswegen ist es essenziell, dass die Betroffenen eine einfach zugängliche und qualifizierte psychotherapeutische Unterstützung erhalten, um das Erlebte verarbeiten und seelisch genesen zu können“, sagt Matthias Mohrmann, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg, stellvertretend für die beteiligten Krankenkassen und Verbände Verband der Ersatzkassen in NRW (vdek), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), BKK–Landesverband NORDWEST, KNAPPSCHAFT, IKK classic und AOK Rheinland/Hamburg.

Quelle: Land NRW, 13.05.2022
bidl: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken in extrem turbulenten Zeiten
Medizin / GesundheitNordrhein-Westfalen

Präsident der Apothekerkammer fordert Stabilität für Apotheken

Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein in schwierigen Zeiten (lnp) Inmitten der turbulenten politischen...

Prof. Dr. Rainer Brück (Foto: Universität Siegen/M. Schäfer)
Nordrhein-WestfalenWissenschaft

Prof. Dr. Rainer Brück: Pionierarbeit im Bereich der Datenmedizin

Nach 26 Jahren an der Universität Siegen verabschiedet sich Prof. Dr. Rainer...

Rückzahlung von Corona-Hilfen führt teilweise zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei Firman Foto: pixabay.com/ magnetme
Nordrhein-Westfalen

Rückzahlung von Corona-Hilfen sorgt bei vielen Firmen für finanziellen Engpass

IHK-Umfrage zu Corona-Hilfen (lnp) Viele Händler, Dienstleister und Gastronomen in den Kreisen...

Mit Abschluss der 13. Auflage des Projektes Ökoprofit® der Stadt Münster haben die teilnehmenden Unternehmen ihre Auszeichnungen erhalten. Quelle: Stadt Münster/Michael Möller
Nordrhein-Westfalen

Projekt „Ökoprofit“: Münster zeichnet acht weitere Unternehmen aus

Nachhaltiges Wirtschaften in Münster 138 erfolgreiche Betriebe und Einrichtungen seit 2001 sparten...