Home Allgemein Future Meeting Space Köln: Die Zukunft von Veranstaltungen
AllgemeinNordrhein-WestfalenReisen und Tourismus

Future Meeting Space Köln: Die Zukunft von Veranstaltungen

Teilen Sie
Future Meeting Space Köln: Die Zukunft von Veranstaltungen
Teilen Sie

(lnp)  Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Cologne Convention Bureau (CCB) der KölnTourismus GmbH seit 2021 im Rahmen des Forschungsverbundes ‚Future Meeting Space‘ des German Convention Bureau gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut. KölnTourismus ist dabei mit dem CCB aktiver Forschungspartner und bringt die Stadt Köln als eine der ersten deutschen Städte in das Projekt ein. Erste Einblicke in die Forschung wurden am vergangenen Dienstagabend den Partnern der Kölner MICE-Branche (MICE = Meetings, Incentives, Conventions, Events) im Studio 1 des euronova CAMPUS Hürth vorgestellt.

Auf dem erstmals seit der Corona-Pandemie wieder veranstalteten Networking Event des CCB erörterten Dr. Stefan Rief (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation), Matthias Schultze (Managing Director des German Convention Bureau e.V.) und Dr. Jürgen Amann (Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH) im Rahmen einer Talkrunde essenzielle Fragen zur Zukunft von Business Events. In einer Key Note Rede gab Dr. Stefan Rief Einblick in erste Ergebnisse der Forschungsphase vier des Projektes und zu erwartende grundlegende und nachhaltige Veränderungen im sogenannten Ökosystem von Veranstaltungen. Um die Branche dafür strategisch vorzubereiten, wurden mehrere Zukunftsszenarien unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Strömungen entwickelt.

„Es geht uns darum, aktiv bei der Erforschung neuer Trends dabei zu sein. Wir wollen diese nicht nur kennen, sondern die Zukunft des MICE-Business engagiert mitgestalten und die Ergebnisse für Köln übersetzen“, erklärt Jürgen Amann. „Wir verstehen uns mit dem Cologne Convention Bureau als Knowledge Hub für die Branchenpartner in Köln und wollen ihnen Orientierung und Inspiration bieten. Wir schaffen damit einen Mehrwert für Köln und die Kölner MICE-Branche.“

Businessreisen machten vor der Krise zirka zwei Drittel des gesamten Übernachtungsaufkommens in Köln aus. Die durchschnittlichen Tagesausgaben von Geschäftsreisenden liegen bei mehr als 250,00 EUR und sind damit deutlich höher als jene von Freizeitreisenden. In einem nächsten Schritt werden die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt während eines Transferworkshops im Juni mit ausgewählten Stakeholdern der MICE-Branche für Köln adaptiert und für alle Partner aufbereitet. So wird sich der Businessreisestandort Köln optimal für die Zukunft aufstellen können.

Informationen zum Forschungsverbund sind hier nachlesbar: www.gcb.de/de/wissen-und-innovation/future-meeting-space

Quelle & Bilder: KölnTourismus GmbH, 31.03.2022

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen
AllgemeinBrandenburgRecht / Justiz

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen

Neue Impulse für die Rechtsbildung junger Menschen (lnp) Brandenburg setzt ein starkes...

Küstenländer sind Motor der Energiewende
AllgemeinBremenNiedersachsenWirtschaft

Küstenländer als Motor der Energiewende in Deutschland

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsministerien tagt in Oldenburg (lnp) Die norddeutschen Küstenländer...