Home Allgemein Unternehmen setzen immer mehr auf digitales Flottenmanagement
AllgemeinPartnermeldungen

Unternehmen setzen immer mehr auf digitales Flottenmanagement

Teilen Sie
Unternehmen setzen immer mehr auf digitales Flottenmanagement
Teilen Sie

Die Menge an LKW auf der Straße macht deutlich, dass der Transport von Waren auf dem Landweg nach wie vor stark zunimmt und nachgefragt wird. Für Logistikunternehmen ist dies natürlich ein großer Vorteil. Allerdings stehen sie auch vor der Herausforderung, die größer werdenden Flotten im Auge zu behalten. Hier kann ein digitales Flottenmanagement zum Einsatz kommen und wird auch zunehmend genutzt.

Umfassende digitale Lösungen sparen Geld, Zeit und erhöhen die Sicherheit

Anbieter für ein umfassendes Flottenmanagement haben die Programme und Systeme inzwischen vielseitig ausgestattet. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Fahrzeugortung. Über interne Systeme ist es möglich, rund um die Uhr zu prüfen, wo sich die Flotte befindet. Das Live-Mapping zeigt auch, welche Wege genommen werden. Der gesamte Fuhrpark ist so unter Kontrolle. Gleichzeitig lässt sich auch schnell erkennen, wenn ein Fahrer eine falsche Strecke nimmt oder möglicherweise die Pausen nicht einhält. Dadurch wird die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich erhöht.

Das Fahrermanagement ist generell eine wichtige Thematik, die lange Zeit für Probleme in den Fuhrunternehmen gesorgt hat. Mit Hilfe einer RFID-Fahrererkennung wird die Option geboten, einfach prüfen zu können, welcher Fahrer sich gerade am Steuer befindet. Automatisierte Prozesse enthalten auch eine regelmäßige Prüfung der Führerscheine. Für Unternehmen fallen hohe Kosten an, wenn die Papiere nicht auf dem aktuellen Stand sind.

Lenkzeitanalysen und Fahrverhalten lassen sich besser kontrollieren

Die Anzahl an Unfällen mit LKW als Beteiligte ist erschreckend. Nicht selten hängt dies damit zusammen, dass die Fahrer die Pausenzeiten nicht einhalten. Eine Veränderung am Lenkverhalten ist ein Hinweis darauf, dass hier Handlungsbedarf entsteht. Durch ein gutes Management ist das gut zu erkennen. Die Unfallquoten lassen sich dadurch nachhaltig reduzieren.

Digitalisierung hält auch bei Fuhrunternehmen Einzug

Immer mehr Unternehmen beginnen damit, die Digitalisierung schnell und effektiv umzusetzen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Die Kosteneinsparungen sind einer der wichtigsten Punkte, die auch bei Fuhrunternehmen als Auslöser gelten. Zudem ist die Nachhaltigkeit ein Thema. Unternehmen in der Logistikbranche stehen häufig in der Kritik, wenn es um die Nachhaltigkeit geht. Optimierungen können daher dafür sorgen, dass sich dies wandelt. Eine Anpassungen in den Managements der Flotte ist daher ein wichtiger Schritt.

Quelle: Redaktion
Bild: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen
AllgemeinBrandenburgRecht / Justiz

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen

Neue Impulse für die Rechtsbildung junger Menschen (lnp) Brandenburg setzt ein starkes...

Küstenländer sind Motor der Energiewende
AllgemeinBremenNiedersachsenWirtschaft

Küstenländer als Motor der Energiewende in Deutschland

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsministerien tagt in Oldenburg (lnp) Die norddeutschen Küstenländer...