Home Allgemein Universität Augsburg: Weitere Planungen für Rechenzentrum
AllgemeinBayernWissenschaft

Universität Augsburg: Weitere Planungen für Rechenzentrum

Teilen Sie
Universität Augsburg: Weitere Planungen für Rechenzentrum
Universität Augsburg: Weitere Planungen für Rechenzentrum
Teilen Sie

Wissenschaftsminister Bernd Sibler zur Zustimmung des Haushaltsausschusses

Ausbau der IT-Infrastruktur für Universität mit neuem Medizincampus

(lnp) Die Universität Augsburg ist ihrem neuen Rechenzentrum einen weiteren Schritt nähergekommen: Vergangene Woche gab der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags grünes Licht für die Fortsetzung der Planung der vorbereitenden Maßnahmen für einen Neubau des Rechenzentrums. Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte: „Mit dem neuen Rechenzentrum bauen wir an der Universität Augsburg die IT-Infrastruktur für die Zukunft weiter aus. Die Digitalisierung wird in Forschung und Lehre immer größere Bedeutung haben. Außerdem ist es aufgrund der Erweiterung der Universität um einen Medizincampus geboten, die technischen Rahmenbedingungen anzupassen. Dass dieses Großprojekt Teil der Hightech Agenda Bayern ist, unterstreicht seine Bedeutung für unsere bayerische Hochschullandschaft, für innovative Wissenschaft, Forschung und Lehre am Standort Augsburg.“

Im Oktober vergangenen Jahres hatte das Bayerische Wissenschaftsministerium zusammen mit dem Bayerischen Finanz- und dem Bayerischen Bauministerium die Planung für den Neubau beauftragt. Die Zustimmung des Haushaltsausschusses ermöglicht nun, noch in diesem Jahr wichtige Vorbereitungen für den Bau zu treffen, u. a. archäologische Grabungen und Baugrunduntersuchungen.

In dem neuen Rechenzentrum sollen unter anderem ein Beratungszentrum, Multimediaräume, Flächen für Studentinnen und Studenten, ein Bürotrakt sowie Server- und Infrastrukturräume und Technikflächen untergebracht werden. Insgesamt sollen zusammen mit der Sanierung des bestehenden Maschinensaals über 4.000 Quadratmeter für die IT der Universität geschaffen werden. Das Bauprojekt ist Teil der Hightech Agenda Bayern. Seine Umsetzung wird durch die Hightech Agenda Plus beschleunigt.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 27.05.2021
Bildquelle: pixabay

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen
AllgemeinBrandenburgRecht / Justiz

Brandenburg stärkt Rechtskundeunterricht an Schulen

Neue Impulse für die Rechtsbildung junger Menschen (lnp) Brandenburg setzt ein starkes...

Küstenländer sind Motor der Energiewende
AllgemeinBremenNiedersachsenWirtschaft

Küstenländer als Motor der Energiewende in Deutschland

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsministerien tagt in Oldenburg (lnp) Die norddeutschen Küstenländer...