Home Bundes-Meldungen Universität Greifswald entwickelt sich zur Universität für jedermann
Bundes-MeldungenLandes-MeldungenMecklenburg-Vorpommern

Universität Greifswald entwickelt sich zur Universität für jedermann

Teilen Sie
Universität Greifswald entwickelt sich zur Universität für jedermann
Patrick Dahlemann hat gemeinsam mit der Rektorin der Universität Greifswald die neue Vortragsreihe „Universität in der Region“ eröffnet.
Teilen Sie

(lnp) Universität Greifswald entwickelt sich zur Universität für jedermann.

Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann hat heute im Historischen U in Pasewalk gemeinsam mit der Rektorin der Universität Greifswald Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber die neue Vortragsreihe „Universität in der Region“ der Universität Greifswald eröffnet. „Ich finde es sehr gut, dass die Universität neben bereits laufenden Reihen wie dem „Tag der Wissenschaft“, der „Universität im Rathaus“, der „Kinder- und Jugenduniversität“ oder der „Familienuniversität“ nun diese Vortragsreihe entwickelt hat. Mehr in die Fläche, hin zu den Menschen – diesen Weg unterstütze ich ausdrücklich.

Das ist Wissenstransfer pur und passt gut zur Universität. Denn die Präsenz der Universität im ländlichen Raum, gerade in Vorpommern, erhöht ihre Strahlkraft und macht sie für junge Menschen in der Region attraktiv. Darüber hinaus wird der Kontakt zwischen Forschung und Entwicklung und der Wirtschaft noch intensiver. Gern haben wir diese Veranstaltungsreihe mit 6.000 Euro aus dem Vorpommern-Fonds unterstützt.“

Die ausgewählten Themen seien von großem gesellschaftlichem Interesse. „Ob Themen wie Demenz oder Mobilität, Umwelt oder Neue Medien – sie alle spiegeln die neuen Herausforderungen wieder und sind zeitgemäß. Die Greifswalder Universität entwickelt sich immer mehr zu einer Universität für jedermann. Darauf können alle Beteiligten stolz sein“, so Dahlemann.

In der Reihe „Universität in der Region“ sind vier Veranstaltungen über zwei Jahre verteilt in kleinen vorpommerschen Städten geplant. Nach dem Auftakt in Pasewalk findet die nächste Veranstaltung am 4. November 2018 in Anklam zum Thema „Moor, Klimaschutz und Paludikultur“ statt. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei.

Pressekontakt:
Parl. Staatssekretär Vorpommern
Schloßstraße 2– 4
19053 Schwerin
Telefon: +49 385 588-1040
Telefax: +49 385 588-1048
E-Mail: Pressestelle@stk.mv-regierung.de
Internet: www.mv-regierung.de

Quelle: Pressemitteilung Staatskanzlei Vorpommern vom 11. Oktober 2018
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Bewerbungen für den Hessischen Mundart-Preis 2026 Bild: pixabay
HessenLandes-Meldungen

Hessischer Mundart-Preis 2026

Ein Aufruf zur Pflege der hessischen Sprachvielfalt In Hessen wird gebabbelt, geschnuddelt...

Kick-Off der Fachkräftekampagne (v.l): Hanno Kempermann, Dr. Robert Franke, Susanne Bethke, Minister Sven Schulze, Michael Schmidt, Stefan Wegner. Foto: Ronny Hartmann
AllgemeinLandes-MeldungenSachsen-AnhaltWirtschaft

Sachsen-Anhalt startet Fachkräfteoffensive

Wirtschaftsminister Sven Schulze startet Werbekampagne um Fachkräfte (lnp) Unter dem Slogan „Sachsen-Anhalt...

Ein Jahr neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
Bundes-MeldungenWirtschaft

Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Ein Erfolg für Wirtschaft und Gesellschaft

Steigendes Interesse: 200.000 Visa als starkes Signal (lnp) Vor einem Jahr trat...

Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden
Mecklenburg-VorpommernRecht / Justiz

Gerichtskosten mit der Elektronischen Kostenmarke zahlen

Ab Mai 2022 können auch in Mecklenburg-Vorpommern Gerichtskosten online gezahlt werden Justizministerin...