Home Allgemein Hochschule Harz fördert Programmierung an Schulen
AllgemeinBundesländerLandes-Meldungen

Hochschule Harz fördert Programmierung an Schulen

Teilen Sie
Hochschule Harz fördert Programmierung an Schulen
Hochschule Harz fördert Programmierung an Schulen
Teilen Sie

Mit Unterstützung der Hochschule Harz wollen Schüler-AGs Miniaturenpark interaktiver gestalten

(lnp) Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, ist das Ziel der Initiative „FBAI goes school“ der Hochschule Harz. Im aktuellen Wintersemester wurde zum zweiten Mal ein Wettbewerb unter Technik-Arbeitsgemeinschaften an Schulen initiiert, in dem IT-Projekte konzipiert und durchgeführt werden. Viele Teams haben vor, sich für den Miniaturenpark „Kleiner Harz“ im Wernigeröder Bürgerpark zu engagieren.

„Bereits in der ersten Projektrunde haben die Schülerinnen und Schüler bemerkenswerte Ergebnisse geliefert“, sagt der Gründer der Initiative Prof. Dr. Sigurd Günther rückblickend. So entstanden beispielsweise intelligente Gewächshäuser, ein Fitnessprogramm, Geschicklichkeits- und Lernspiele, oder ein smarter Mülleimer. Einige Projekte sollen nun erweitert und neue Pläne realisiert werden. Bezüglich des Engagements für den Bürgerpark sagte der Informatik-Professor:

„Ich bin gespannt, wie sich die Ideen für den Miniaturenpark im Detail umsetzen lassen.“ Ebenfalls gespannt ist Kati Müller, die als Stellvertreterin des Miniaturen- und Bürgerparks zur Auftaktveranstaltung auf den Campus kam: „Wir sind offen für alles und freuen uns, wenn etwas Nachhaltiges entsteht. Es wäre schön, wenn wir den Park gemeinsam mit den Schülern interaktiver gestalten könnten.“

Mit der Gründung der Initiative „FBAI goes school“ möchte der Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz dem Mangel an Fachkräften im Technik- und Informatikbereich entgegenwirken. Um für die neuen Projekte gut gerüstet zu sein, stellen die Sponsoren in diesem Jahr Raspberry Pi-Minicomputer und Gutscheine für zusätzliche Baugruppen zur Verfügung.

Zu den Förderern gehören der Verein Freunde des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, die Dr. Ecklebe GmbH Wernigerode, die Microvista GmbH Blankenburg und die NetCo GmbH, ebenfalls mit Sitz in Blankenburg. Außerdem fließen Mittel des Europäischen Sozialfonds an vier Mädchen-Teams. Mit dem landesweiten Projekt FEM POWER soll die Chancengleichheit für Frauen und Männer in Wissenschaft und Forschung gefördert werden. Die Schülerinnen erhalten hochwertige Arbeitsmaterialien sowie Unterstützung von Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule Harz, die ihnen beim Experimentieren und Programmieren mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Prämierung der besten Teams ist für das Ende des Schuljahres geplant. Am Wettbewerb teilnehmende Schulen sind das Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg, das Gymnasium Martineum Halberstadt, das Gymnasium Stadtfeld Wernigerode, das Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode sowie die Berufsbildenden Schulen Wernigerode.

Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Friedrichstraße 57-59
D-38855 Wernigerode
www.hs-harz.de

Quelle und Bildquelle: Pressemitteilung Hochschule Harz vom 28.11.2019.

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Bewerbungen für den Hessischen Mundart-Preis 2026 Bild: pixabay
HessenLandes-Meldungen

Hessischer Mundart-Preis 2026

Ein Aufruf zur Pflege der hessischen Sprachvielfalt In Hessen wird gebabbelt, geschnuddelt...

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig Bild: pixabay
AllgemeinRecht / Justiz

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig

Gericht rügt fehlende Nachvollziehbarkeit bei Entgeltkalkulation der Abwassergebühren Mit wegweisenden Urteilen vom...

Kein Rechtsanspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen in der S-Bahn Bild: pixabay.com
AllgemeinRecht / Justiz

Kein durchsetzbarer Anspruch auf S-Bahn-Videoaufnahmen

Gericht bestätigt Datenschutzkonzept OVG Berlin-Brandenburg: Keine Herausgabe von S-Bahn-Videoaufnahmen an Fahrgäste Am...

Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...