Home Allgemein Große Resonanz für neuen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
AllgemeinBaden-WürttembergBundes-MeldungenLandes-Meldungen

Große Resonanz für neuen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Teilen Sie
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) stößt auf große Resonanz. Seit dem Start nehmen bereits 1451 Schülerinnen und Schüler teil.
Teilen Sie

(lnp) Große Resonanz für neuen Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz. Bisher fast 1.500 Teilnehmer am Schülerwettbewerb ‒ Mehr als 900 Schulteams sind bereits dabei.

Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (KI) stößt auf große Resonanz. Seit dem Start am 28. Februar nehmen bereits 1451 Schülerinnen und Schüler und 930 Schulteams aus ganz Deutschland am neu geschaffenen Wettbewerb teil. Noch bis 29. April können sich Interessierte unter https://bw-ki.de für die erste Runde des neunmonatigen Wettbewerbs anmelden.

„Wir freuen uns riesig über dieses großartige Echo auf den Bundeswettbewerb“, sagt Professor Matthias Bethge, Direktor des Kompetenzzentrums für Maschinelles Lernen an der Universität Tübingen. „Beim Thema KI ist es wichtig, dass gerade auch unsere jungen Leute Gelegenheiten bekommen, sich möglichst früh damit beschäfitgen zu können. Professor Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut ergänzt: „Wir wollen Schüler für Wissenschaft begeistern und sie in die Lage versetzen, unsere Zukunft mit zu gestalten.“

In der ersten Phase des Wettbewerbs lösen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzelne Programmieraufgaben und beantworten Wissensfragen. Dabei bekommen sie Unterstützung von kurzen, begleitenden Tutorials, die an die wichtigsten Grundbegriffe aus KI und Maschinellem Lernen heranführen. Im Mai startet die zweite Phase, in der die Teilnehmer alleine oder im Team eigene Ideen entwickeln und umsetzen, wie KI die Welt verbessern kann. Dabei werden die in der ersten Runde erlernten Methoden kreativ zur Lösung der selbstgewählten Problemstellung eingesetzt.

„KI wird als Zukunftstechnologie all unsere Lebensbereiche verändern“, sagt Christoph Peylo, Leiter des Bosch Center for Artificial Intelligence. „Bosch unterstützt den Bundeswettbewerb daher aus der Überzeugung heraus, dass es sich lohnt, junge Menschen für KI zu begeistern. Ich bin sehr gespannt auf die Ideen, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln werden.“

Im November 2019 endet der Schülerwettbewerb mit einer Abschlussfeier und Preisverleihung in Tübingen. Die vielversprechendsten Projekte werden im Vorfeld zur AI CON 2019 eingeladen, einer von dem Bosch Center for Artificial Intelligence in Kooperation mit dem Cyber Valley ausgerichteten Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. Als „KI-Schule des Jahres“ wird die Schule mit den meisten und erfolgreichsten Teilnehmern geehrt.

Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz ist eine gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Universität Tübingen im Rahmen der Cyber Valley Initiative. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren, die sich für naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Informatik oder Physik interessieren.

Der baden-württembergische Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen. Hauptsponsor des Wettbewerbs ist die Robert Bosch GmbH.

Pressekontakt:
Dr. Isabel Suditsch
Universität Tübingen
Cyber Valley Unit for Artificial Intelligence
Telefon +49 7071 29-70880
isabel.suditsch@uni-tuebingen.de

Quelle: Pressemitteilung Universität Tübingen vom 12.03.2019
Bildquelle: pixabay.com

Teilen Sie
Weitere Beiträge
Bewerbungen für den Hessischen Mundart-Preis 2026 Bild: pixabay
HessenLandes-Meldungen

Hessischer Mundart-Preis 2026

Ein Aufruf zur Pflege der hessischen Sprachvielfalt In Hessen wird gebabbelt, geschnuddelt...

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig Bild: pixabay
AllgemeinRecht / Justiz

Potsdamer Wasser- und Abwassergebühren waren rechtswidrig

Gericht rügt fehlende Nachvollziehbarkeit bei Entgeltkalkulation der Abwassergebühren Mit wegweisenden Urteilen vom...

Kein Rechtsanspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen in der S-Bahn Bild: pixabay.com
AllgemeinRecht / Justiz

Kein durchsetzbarer Anspruch auf S-Bahn-Videoaufnahmen

Gericht bestätigt Datenschutzkonzept OVG Berlin-Brandenburg: Keine Herausgabe von S-Bahn-Videoaufnahmen an Fahrgäste Am...

Dr.-Ing. Martin Fritsch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Saurabh Sarkar (Hochschule Harz),Daniel Joel Jek (Hochschule Magdeburg-Stendal)
AllgemeinSachsen-AnhaltWissenschaft

IHK-Forschungspreis 2024: Auszeichnung für Spitzenforschung

IHK-Forschungspreis 2024: Junge Forscher aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet (lnp) Die Industrie- und Handelskammer...